Die Zusatzfelder bieten Dir die Möglichkeit, eigene Felder für die unterschiedlichen Programmbereiche hinzuzufügen, um hier dann eigene Informationen zu speichern. So kannst Du zum Beispiel für Produkte oder Kategorien eigene Zusatzinformationen angeben, die im Standard noch nicht vorhanden sind und diese dann auch z.B. im Rule Builder nutzen oder in die Storefront anzeigen lassen.
Das Modul zur Verwaltung findest Du unter Einstellungen > System > Zusatzfelder.
CustomFields sollten grundsätzlich in der Standardsprache des Shops bearbeitet werden (im Admin auf Standardsprache wechseln). So ist sichergestellt, dass die Vererbung der Werte für alle Sprachen gilt. Das ist wichtig, wenn man Regeln oder anderes mit diesem Wert anlegen will. Wenn man für eine Sprache einen anderen Wert haben möchte, so sollte man im Admin auf diese Sprache wechseln und dort den Wert im CustomField eintragen. Somit wird der Wert nur für diese Sprache überschrieben. Anderenfalls ist nicht sichergestellt, dass in allen Sprachen ein Wert vorhanden ist, da die Vererbung nicht greift. Somit können Regeln in diesen Sprachen nicht greifen und der Kunde kann beispielsweise ein Produkt mit einer Shipping Method kaufen, die für dieses Produkt nicht geeignet ist.
Die Zusatzfelder werden in Sets sortiert. Das bedeutet jedes Set kann mehrere Zusatzfelder beinhalten. Du kannst beispielsweise thematisch ähnliche Zusatzfelder in einem Set zusammen fassen. Diese Sets wiederum können dann einem oder mehreren Programmbereichen wie Produkten oder Kategorien zugewiesen werden. Anschließend hast Du innerhalb dieser Programmbereiche dann die Möglichkeit, die Zusatzfelder mit Informationen zu füllen.
Um ein Set zu erstellen klicke auf den Button Set anlegen, es öffnet sich das folgende Fenster
Für die Erstellung eines neuen Sets ist ein eindeutiger technischer Name erforderlich.
Bitte beachte, dass der technische Name nachträglich nicht geändert werden kann
Bitte achte darauf, dass die Zusatzfelder keine TWIG Sonderzeichen wie bspw. - oder # beinhalten. Dies kann sonst in Produktexporten für Fehlermeldungen sorgen.
Die Position legt die Reihenfolge fest, mit der Zusatzfelder in der Administration angezeigt werden. Je höher der eingetragene numerische Wert ist, um so weiter hinten wird das Zusatzfeld in der Administration angezeigt.
Zusätzlich kannst Du ein Label vergeben, welches für die Anzeige in der Administration verwendet wird. Das Label kann optional auch in allen Administrationssprachen gepflegt werden.
Außerdem ist es erforderlich, anzugeben, für welche Programmbereiche das Set verfügbar sein soll.
Wenn kein Bereich ausgewählt wurde, wird das Set zwar angelegt, ist aber in keinem Bereich verfügbar.
Wenn Du das Set angelegt hast oder auch bei bereits bestehenden Sets werden im unteren Bereich alle Zusatzfelder dieses Sets angezeigt. Das Fenster zur Anlage eines Zusatzfeldes öffnest Du über den Button Neues Zusatzfeld.
Die Ansicht des Modals variiert je nach ausgewähltem Typ, da unterschiedliche Angaben erforderlich sein können.
Der technische Name ist aber in jedem Fall ein Pflichtfeld. Je nach Zusatzfeldtyp (z.B. Auswahl) sollten aber weitere Felder ausgefüllt werden, da der Benutzer sonst keine sinnvollen Daten auswählen kann.
Wenn Du ein Zusatzfeld erstellst, wird dieses automatisch als Textbaustein in allen Textbausteinen-Sets angelegt. Du musst somit keinerlei Anpassungen in der Datenbank vornehmen.
Mit der Option “Modifizierbar über Store API” wird das Zusatzfeld auf ‘öffentlich’ gestellt. Das bedeutet, dass jeder über die Shop-API auf die gespeicherten Informationen zugreifen kann. Wenn kritische Informationen, wie z. B. Kundeninformationen, in das Feld eingegeben werden, sollten sie nicht für die Shop-API verfügbar gemacht werden.
Bitte achte darauf, dass die Zusatzfelder keine TWIG Sonderzeichen wie bspw. - oder # beinhalten. Dies kann sonst in Produktexporten für Fehlermeldungen sorgen.
Ein Auswahl-Zusatzfeld bietet Dir die Möglichkeit, verschiedene Optionen zu definieren, aus denen dann bei der späteren Verwendung des Zusatzfelds eine oder mehrere Optionen gewählt werden können. Bei einem Kategorie Zusatzfeld könntest Du zum Beispiel mehrere Stichpunkte angeben, aus denen dann später in der Kategoriekonfiguration eines oder mehrere ausgewählt und somit zugewiesen werden können.
Für die Anlage eines Auswahl-Zusatzfeldes stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Position: Über die Position ist eine Sortierung der Zusatzfelder innerhalb des Sets möglich. Je niedriger der Wert ist, umso weiter oben wird das Zusatzfeld angezeigt
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Mit dem Objektauswahl-Zusatzfeld kannst Du direkt auf andere Datenfelder verweisen. So können direkte Referenzen zu bestehenden Datenfeldern wie
Produkte, Kategorien, Länder, Versand- und Zahlungsarten und vielen mehr ausgewählt werden.
Für die Anlage eines Objektauswahl-Zusatzfeldes stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Mit dem Textfeld stellst Du ein Feld bereit, in dem Text hinterlegt werden kann. Für die Anlage eines Textfeldes stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Bietet die Möglichkeit eine Mediendatei hinzufügen, um diese z.B. mit einer Template-Anpassung im Frontend auf der Artikeldetailsseite anzuzeigen.
Für die Anlage eines Medium-Zusatzfeldes stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Stellt ein Feld zur Eingabe von Zahlen bereit. Dies können jegliche Maße oder Mengen sein, die in Zahlen zu erfassen sind.
Für die Anlage eines Zahlen-Zusatzfeldes stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung::
Position: Über die Position ist eine Sortierung der Zusatzfelder innerhalb des Sets möglich. Je niedriger der Wert ist, umso weiter oben wird das Zusatzfeld angezeigt
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Stellt eine Auswahlmaske zur Auswahl eines Datums und Zeitpunkts bereit. Denkbar ist dies beispielsweise als Veranstaltungstermin für Tickets.
Für die Anlage einer Datum/Zeit-Auswahl stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung::
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Hierüber hast Du die einfache Möglichkeit, eine Checkbox einzubinden um so Informationen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Mit einer solchen Checkbox ließe sich beispielsweise die Information "Speditionsversand" aktivieren oder deaktivieren und diese in den Versandmethoden als Regel abfragen.
Für die Anlage einer Checkbox stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Bindet einen Schalter ein, der im Hintergrund ein Boolean-Datensatz ("0"/"1") bereitstellt.
Für die Anlage eines Aktiv/Inaktiv-Schalters stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Stellt einen Text Editor zur Verfügung, der es Dir einfach ermöglicht, gestylten Text einzugeben und diesen in Form einer Templateanpassung im Frontend einzubinden.
Für die Anlage eines Text Editors stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Ermöglicht die Auswahl einer Farbe per Auswahl aus einer Farbpalette oder Eingabe des HEX-Farbcodes.
Für die Anlage einer Farbauswahl stehen diese Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
Verfügbar in Warenkörben: Aktiviere die Option, um das Zusatzfeld in den Warenkorb-Daten verfügbar zu machen. Dies ist nötig, um es im Rule Builder oder in eigenen Templates zu nutzen.
Beispielhafte Ansicht in der Administration
Textfelder in Erlebniswelten bieten Dir neben der Möglichkeit, diese mit statischem Text zu befüllen, auch die Option, sie mit Zusatzfeldern zu verknüpfen und gezielt mit dynamischen Produktinformationen anzureichern – beispielsweise für spezifische Sicherheitshinweise, gesetzlich vorgeschriebene Produktdetails oder Herkunftsinformationen.
Das Ganze funktioniert wie folgt. Als Erstes wählst Du eine Erlebniswelt aus. Wie Du eine Erlebniswelt anlegst, findest Du in unserem Artikel zu den Erlebniswelten. Füge zuallererst der Erlebniswelt Deiner Wahl einen Text (1)- oder Text & Bild (1)-Block hinzu.
Falls Du bereits einen dieser Blöcke hast, kannst Du diese natürlich auch nutzen. Für unser Beispiel verwenden wir einen ganz normalen Text (2) Block. Sobald Du den Block an der gewünschten Stelle in Deiner Erlebniswelt platziert hast, musst Du diesen über das Zahnrad (3) bearbeiten.
Im nächsten Modal angekommen würdest Du normalerweise den statischen Text in den Editor schreiben. Da wir aber anstatt eines statischen Texts, dynamische Produktinformationen auslesen möchten, klickst Du entsprechend zuerst auf Datenzuordnung (1) und wählst im Anschluss das gewünschte Zusatzfeld (2) aus.
Einmal einem Zusatzfeld zugewiesen, kannst Du die Verknüpfung über Datenzuordnung entfernen (1) natürlich auch wieder rückgängig machen.
Wenn Du Dein gewünschtes Zusatzfeld korrekt zugeordnet hast, kannst Du die Änderung über Fertig (2) wirksam machen. Im Anschluss muss nur noch die Erlebniswelt gespeichert und den gewünschten Produkten zugeordnet werden. Die Änderung ist nun in der Storefront sichtbar.
Solltest Du den Inhalt eines Zusatzfeldes in der Storefront ausgeben wollen, ist eine Template-Anpassung erforderlich.
Wie dies im Detail möglich ist, erfährst Du im Artikel Änderungen am Template vornehmen